16

Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit

Grundzüge einer Epoche 1500-1789

UTB
Erscheinungsjahr: 2019
CHF 44,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825287405
Sprache: Deutsch
Umfang: 422
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 3. aktual. Aufl.
Einband: Gebunden

Beschreibung

Dieses utb liefert allen, die sich mit der Geschichte der Frühen Neuzeit befassen, einen umfassenden Überblick. In einer Zeit immer neuer Spezialstudien bietet dieses Buch solides Orientierungswissen über die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen der Epoche. Zahlreiche Abbildungen, Karten und Übersichten helfen, einen Weg durch die vielfältige und komplexe Geschichte der Zeit zwischen Reformation und Französischer Revolution zu bahnen. Für die dritte Auflage wurden neueste Forschungsergebnisse berücksichtigt und der Text umfassend aktualisiert.

Rezension

Inhalt

Vorwort 9 Einleitung 11 1. Grundlegung 15 1.1 Was ist die Geschichte der Frühen Neuzeit? 15 1.2 Aspekte der Epoche 19 2. Prozesse und Strukturen 29 2.1 Demographische Grundmuster 29 2.2 Der Haushalt als Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft: Das „Ganze Haus“ 36 2.2.1 Das Leitbild 36 2.2.2 Haushaltsformen 39 2.3 Wirtschaftsordnungen 42 2.3.1 Agrarverfassung und ländliche Produktion: „Refeudalisierung“ und „Kommerzialisierung“ 43 2.3.2 Gewerbliche Produktion: Zunftverfassung gegen „Frühkapitalismus“ und „Proto-Industrialisierung“? 50 2.3.3 Europäischer Handel und Weltwirtschaft 56 2.4 Ständische Gesellschaft im Wandel 61 2.4.1 Der Adel als Stand 62 2.4.2 Die Geistlichkeit als Stand und soziale Gruppe 65 2.4.3 Bürgertum und Stadtgesellschaft 71 2.4.4 Bauern und ländliche Gesellschaft 80 2.4.5 Das Militär in der frühneuzeitlichen Gesellschaft 84 2.4.6 Armut und Außenseiter in der frühneuzeitlichen Gesellschaft: Von der sozialen Disziplinierung zur „Kultur des Volkes“ 93 3. Zwischen „Ständestaat“ und „Absolutismus“: Herrschaftsbildung und Herrschaftsformen 101 3.1 Herrschaftsformen in der Frühen Neuzeit 102 3.1.1 Republiken und Republikanismus 105 3.1.2 Mischverfassungen 116 3.1.3 Monarchien oder: Gab es „den“ Absolutismus? 137 3.2 Herrschaftslegitimationen in der Frühen Neuzeit 168 3.2.1 Rechtfertigung monarchischer Einherrschaft 169 3.2.2 Mischverfassungsdebatten 178 4. Traditionsbrüche und Wertewandel: Frühneuzeitliche „Rechtfertigungsnarrative“ 189 4.1 Kirche und Welt – Politik und Religion 191 4.1.1 Die Reformation als Umbruch oder Teil eines langfristigen Wandels? 192 4.1.2 Konfessionelle Parität und Toleranz in Europa? 216 4.1.3 Neue Normen und neue Narrative: Die Aufklärung 237 4.2 Zwischen ständischen Rechtstraditionen und revolutionärem Umbruch 243 4.2.1 Der Weg in die Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien 244 4.2.2 Revolution in Europa: Die Französische Revolution 253 5. Die frühneuzeitliche Gesellschaft in ihren Grenzen 263 5.1 Lebensphasen und Lebensformen 263 5.1.1 Kindheit, Jugend, Alter, Heirat und Ehe 263 5.1.2 Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und die Strukturen der Kommunikation 281 5.2 Regionalität und national-konfessionelle Identität 296 5.2.1 Europa in seinen Landschaften: Konfessionelle und religiöse Minderheiten – Flucht und Migration 296 5.2.2 Patriotismus – Regionalbewusstsein – Nationalbewusstsein 305 5.2.3 Die Politik gegenüber den Nachbarn: Außenpolitik und Internationale Politik 314 6. Die „Europäisierung“ der Welt: Die Anfänge europäischer Koloniebildungen 329 6.1 Beherrschungskolonien: Anfänge europäischer Expansion und der Aufbau der Kolonialreiche 330 6.1.1 Portugiesische und spanische Entdeckungsreisen: Der Weg aus der Alten Welt 331 6.1.2 Die spanischen und portugiesischen Kolonialreiche 335 6.1.3 Privilegierte Handelsgesellschaften: Die Niederländer in Übersee 339 6.2 Siedlungskolonien: Geschichte der englischen und französischen Kolonien in Nordamerika 341 6.2.1 Die französische Kolonialpolitik: Neufrankreich 1608-1763 342 6.2.2 Die englischen Koloniegründungen seit 1607 345 7. Ausblick: Schlüsselthemen der europäischen Frühen Neuzeit 351 7.1 „Modernisierung“ und Tradition 351 7.2 Religion und Politik 354 7.3 Repräsentationen sozialer Ordnungen 356 7.4 Mikropolitik: Verwandtschaft, Freundschaft, Patronage 358 7.5 Politische Kommunikation 359 8. Anhang 363 Stammtafeln 365 Glossar 375 Bibliographie 384 Abbildungsnachweis 399 Sach-, Namens- und Ortsverzeichnis 400

Weitere Artikel vom Autor "Schorn-Schütte, Luise"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 34,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 12,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,70
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 113,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 101,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 40,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen