78
×

Statusmeldung

  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie

Bod
Erscheinungsjahr: 2009
CHF 8,30
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941731059
Sprache: Deutsch
Umfang: 68
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Wie ist das Verhältnis des Denkens zum Sein, des Geistes zur Natur? Ist die Welt erkennbar? Gibt es eine Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichem Sein und dem Bewusstsein? Friedrich Engels gibt Antworten auf die klassischen Fragen der Philosophie und eine kurze Darstellung der Grundlagen des dialektischen und historischen Materialismus. Dabei geht er auf verschiedene philosophische Schulen ein, die je nach Beantwortung der philosophischen Hauptfragen dem Idealismus oder Materialismus zugerechnet werden. Engels betont die Haltlosigkeit aller Versuche, Materialismus und Idealismus durch die Schaffung eines Mitteldinges (Dualismus, Agnostizismus) miteinander zu versöhnen. Am Beispiel Ludwig Feuerbachs zeigt er die Mängel aller vormarxistischen Materialisten auf, die die Natur als das Primäre und den Geist als das Sekundäre ansahen, und die bei der Betrachtung der menschlichen Gesellschaft und deren Geschichte den Idealismus nicht überwinden konnten. Dabei unterstreicht er die aktive Rolle des Überbaus, seine Fähigkeit, sich selbstständig zu entwickeln, sowie seine Rückwirkung auf die Basis. Engels widerlegte damit die Behauptung, der Marxismus gebe eine rein ökonomische Erklärung der Geschichte und verneine den Einfluss und die Rolle aller anderen Faktoren - politische, ideologische usw.

Weitere Artikel vom Autor "Engels, Friedrich"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 10,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 6,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 7,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 131,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 13,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 21,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 25,80
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen