51
×

Statusmeldung

  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Der erste Atlas Nordrhein-Westfalens aus dem Jahre 1620

Neue Beschreibung des Erzbistums Köln und seiner angrenzenden Gebiete - Faksimil

Bergmann, Werner /
Erscheinungsjahr: 2021
CHF 26,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783942094283
Sprache: Deutsch
Umfang: 48
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die hier erstmals im Faksimile vorgelegten Karten und Stadtansichten des Prodromus geographicus aus dem Jahre 1620 bilden den ersten Regionalatlas des Erzbistums Köln, der nicht allein Straßen und Wege verzeichnet, sondern darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Informationen enthält. Er ist, was die Ortsdichte und die topographischen Einzelheiten der Region angeht, der mit großem Abstand genaueste und informativste Atlas seiner Zeit, an den die großen Kartenwerke seiner berühmten Vorgänger, wie Mercator und Ortelius, bei weitem nicht heranreichen. Insgesamt besteht der Atlas aus 7 Karten mit rückseitigen Erläuterungen und 9 Stadtansichten: Karte 1: Die Rheinschiene zwischen Köln und Koblenz, Eifel und Westerwald. Karte 2: Das Gebiet zwischen Lippe und Ruhr mit einem deutlichen Schwerpunkt im Vest Recklinghausen und um die Reichsstadt Dortmund. Karte 3: Das Herzogtum Westfalen mit großer Detailkenntnis des heutigen Sauerlandes. Karte 4: Die Region von Pyrmont im Norden bis Warburg im Süden, im Osten die Weser mit dem Kloster Corvey und im Westen das Gebiet bis WiedenbrückKarte 5: Der südliche Teil des Bistums Münster mit dem Zentrum Münster. Karte 6: Der nördliche Teil des Bistums Münster von Nordhorn bis zum Dollart, in west-östlicher Ausdehnung zwischen Fort Bourtange und Diepholz. Karte 7: Die Region um das Kloster Corvey an der Weser. Karte 1-6: ca. 1:250.000, Karte 7: ca. 1:60.000. Stadtansicht 1: Köln (Vogelperspektive). Stadtansicht 2: Neuss, Bonn, Brühl, Zons. Stadtansicht 3: Münster, Osnabrück, Wesel. Stadtansicht 4: Arnsberg sowie Listen der Bischöfe von Köln, Münster, Paderborn und der Äbte von Corvey. Mit Ausnahme der Listen werden hier sowohl die Karten herausgegeben als auch Texte des Atlasses in einem Beiheft von 48 Seiten mitgeteilt und übersetzt, die Karten in ihren Einzelheiten erläutert und somit unsere Kenntnis des geographischen Werkes des Johannes Gigas wesentlich erweitert.

Autorenportrait

Johannes Gigas ( * um 1583 in Lügde +1637 in Münster) Mediziner und Mathematiker, Promotion an der Universität Basel 1604, Lehrtätigkeit an der Hohen Schule in Steinfurt (1607-1615), Übersiedlung nach Münster und Konvertierung zum katholischen Glauben, Leibarzt des Kölner Erzbischofs, Kalender- und Kartenmacher, diverse medizinische und andere Publikationen, Universalgelehrter. Werner Bergmann, Jahrgang 1946, Studium der Geschichte und Mathematik, Promotion und Habilitation in mittelalterlicher Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften, akademische Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum, TU Braunschweig, an den Universitäten Rostock, Hamburg und Potsdam, apl. Professur, zahlreiche Publikationen und Quelleneditionen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,00
inkl. MwSt.

Nicht lieferbar

CHF 32,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 20,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 24,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen